Rudern, Fußball, Kanu, Motorboot, Elfer, Drachenboot und unser
eigenes Sport- und Gesundheitszentrum
Liebe Besucher der Homepage,
herzlich willkommen auf der Internetseite der Sportgemeinschaft Wiking 1903 e.V.
Lernen Sie unser vielfältiges Vereinsangebot kennen.
SG Wiking bei Euro Masters Regatta erfolgreich
In diesem Jahr fand die Euro Masters Regatta wieder im slowenischen Bled, auf einem der schönsten Ruderseen der Welt, statt. Während im Vorjahr coronabedingt nur Wenige die Reise nach Bled angetreten hatte, trafen sich dieses Jahr knapp 1000 Ruderinnen und Ruderer aus ganz Europa.
Aus Offenbach ging nur unsere Ruderin Monika Herkert an den Start. Nach einer verletzungsbedingten dreijährigen Wettkampfpause fehlte ihr zwar eine Standortbestimmung, doch bereits im Leichtgewichtseiner der Frauen Altersklasse E (55-60 Jahre) gewann sie mit 13,5 Sekunden Vorsprung ihr überaus kontrolliert gefahrenes Rennen vor den Booten aus Südafrika, Polen und Österreich. Aufgrund der gefahrenen Zeit erhielt sie die Chance, auch am Finale der „offenen Klasse“ teilzunehmen. In einem Wimpernschlagfinale gewann sie hier die Silbermedaille mit 23/100 Sek. Rückstand auf die Siegerin vom Ruderclub Oberhavel Henningsdorf. Die hindernissreiche aber immer konsequente Vorbereitung hat sich offensichtlich ausgezahlt!
Strahlende Siegerin! Herzlichen Glückwunsch!
Im Laufe der mehrtägigen Veranstaltung ging Monika auch noch im Doppelzweier und Doppelvierer E, zusammen mit Athletinnen aus Bregenz und Luzern, an den Start. Immer blieben den Ruderinnen jeweils nur kurze Trainingseinheiten, um sich aufeinander einzustellen und das Boot entsprechend den äußeren Bedingungen zu trimmen. Hinter Dänemark und Großbritannien erruderte der Doppelzweier, bei starkem Seitenwind und Wellengang, einen beachtenswerten dritten Rang. Im Vierer überquerte die Renngemeinschaft, mit der zweitbesten geruderten Zeit bei insgesamt 14 Meldungen, als zweites Boot die Ziellinie.
Unsere international gut vernetzte Moni half zudem bei drei Teams als Steuerfrau aus. Im Frauen Achter C ebenso wie im Männer Vierer E waren "ihre Mannschaften" siegreich. Die mit großer Vorfreude erwarteten Mixed Rennen am Ende der Veranstaltung musste sie aus gesundheitlichen Gründen leider absagen und vorzeitig die Heimreise antreten.
Für die Mastersruder:innen stehen als nächste Großereignisse am 2./3. Juli die Offenen Deutschen Masters Meisterschaft in Münster sowie die World Rowing Regatta in Libourne/Frankreich auf dem Programm.
Das Meldeergebnis und der Zeitplan für die Deutschen Meisterschaften in Köln liegt vor.
Hier der Zeitplan für die Rennen mit Wiking Beteiligung:
Deutsche Meisterschaft U23 / U19 und U17 in Köln vom 23.-26.Juni 2022
Bezeichnung /Team/Boote |
Läufe |
Tag |
Startzeit |
Anzahl |
SM 1x B U23 |
Vorlauf |
Donnerstag |
16.15 Uhr |
3 |
Leander Spalek |
Hoffnungslauf |
Freitag |
11.45 Uhr |
1 |
18 Boote |
Halbfinale |
Freitag |
17.40 Uhr |
2 |
|
Finale |
Samstag |
14.35 Uhr |
2 |
JM 2x A U 19 |
Vorlauf |
Donnerstag |
10.25 Uhr |
3 |
Leonhard Galczinsky |
Hoffnungslauf |
Freitag |
10.15 Uhr |
2 |
Alexander Zessel |
Halbfinale |
Samstag |
10.05 Uhr |
2 |
18 Boote |
Finale |
Sonntag |
10.51 Uhr |
2 |
JF 4+ B |
Vorlauf |
Donnerstag |
8.54 Uhr |
2 |
Julie Dickel in Renngemein. |
Hoffnungslauf |
Freitag |
9.12 Uhr |
1 |
7 Boote |
Finale |
Sonntag |
9.18 Uhr |
1 |
JF 1x B LG |
Vorlauf |
Donnerstag |
13.22 Uhr |
3 |
Tasmia Talukder |
Hoffnungslauf |
Freitag |
12.51 Uhr |
2 |
18 Boote |
Halbfinale |
Samstag |
13.00 Uhr |
2 |
|
Finale |
Sonntag |
13.06 Uhr |
2 |
Weitere Informationen, ggf. zum live-stream der Rennen, unter:
Werte Mitglieder,
die sommerlichen Temperaturen wirken sich naturgemäß auf den Besuch in unserem Sport- und Gesundheitszentrum aus.
Auffällig selten wird der Samstagnachmittag genutzt.
Wenn man mit der Familie oder Freunden an der frischen Luft Sport treiben kann und das wieder angewachsene Angebot zur Freizeitgestaltung am Wochenende nutzen möchte, dann ist dies verständlich. Auch unser Personal ginge lieber am Samstagnachmittag ins Freibad.
Wir haben uns deshalb dazu entschlossen, in den Monaten Juli / August und September samstags nur noch Zugang individuell über einen Transponder zu ermöglichen. Eine Betreuung findet dann nicht mehr statt.
Mitglieder die noch keinen Transponder haben, können einen solchen erhalten, wenn gesundheitliche Beeinträchtigungen dem nicht entgegenstehen. Wendet Euch im Bedarfsfall an unsere Übungsleiter (Frau Rohland / Herr Pohlmann) und füllt den diesbezüglichen Antrag aus. Wir melden uns dann bei Euch.
Rückfragen kann man auch richten an:
Enable JavaScript to view protected content. oder mobil: 0160 97 33 08 20 (Herr Reissmann)
Auf dem Hessischen Landesentscheid, der im Rahmen der Kasseler Regatta stattfand, qualifizierten sich alle unsere Starter/innen für den Bundeswettbewerb der Deutschen Ruderjugend Anfang Juli in Bremen. Unser Nachwuchs U15 und sein Trainerteam können stolz auf dieses "100 Prozent" sein!
Wiking Rudernachwuchs qualifiziert sich für den Bundeswettbewerb
Zielwettkampf aller Ruderinnen und Ruderer unter 15 Jahren ist der Bundeswettbewerb, der in diesem Jahr am zweiten Juliwochenende in Bremen stattfinden wird. Dafür galt es sich zunächst beim jeweiligen Landesentscheid sowohl über die 3000m Langstrecke am Samstag und dann die 1000m am Sonntag zu qualifizieren, denn jedes Bundesland darf nur zwei Mannschaften in der jeweiligen Bootsgattung entsenden.
Entsprechend groß war die Anspannung in Kassel für unsere Jungen und Mädchen. Selbst die größten Optimisten hatten das letztlich Erreichte kaum erwartet: Allen Teilnehmern gelang die Qualifikation!
Nicht ganz so klar waren die Prognosen für unseren gemischten Doppelvierer mit Steuermann 13/14. Doch die gute Trainingsmoral in den letzten Wochen zahlte sich aus und das Boot der Germania Frankfurt konnte mit fünf Sekunden über die 3000m und drei Sekunden über die 1000m in Schach gehalten werden. Große Freude bei Lilith Ludwig, Robert Gomer, Karsten Walshe, Soraya Tadrowski und Steuermann Fabian Albin. Sie fahren mit nach Bremen.
Leonhard Steinweg hatte man im Leichtgewichts-Jungen-Einer 14 gute Chancen eingeräumt, doch kenterte er im Rennen und schied so aus. Dass ihm zusammen mit Zakaria Tamzarti dann durch einen Sieg im Doppelzweier dennoch die Qualifikation gelang, entschädigte letztlich noch für dieses Missgeschick.
Nach zwei zweiten Plätzen im Jungen Doppelzweier 12/13 werden auch Antonin Dickel und Nikita Lukauskas die Wiking auf Bundesebene vertreten. Jeweils knapp musste man sich nur dem Boot der Frankfurter RG Oberrad geschlagen geben, doch das neu gebildete Team hat noch viel Potential.
Im Rahmen der allgemeinen Regatta in Kassel konnten die Wikinger/innen weitere Erfolge erzielen. Fabian Albin und Soraya Tadrowski waren jeweils in den Einern der Altersklassen U15 siegreich.
Es war ein langer und auch nicht immer geradliniger Weg. Jetzt aber ist er da, der von unseren Trainern so sehr gewünschte Katamaran. In den nächsten Tagen wird noch der Außenbordmotor montiert und sich Gedanken zum Styling des Bootskörpers und einem passenden Namen gemacht. Sobald dann auch die Anmeldung beim Wasser- und Schifffahrtsamt erfolgt ist, kann der Kat" im Training eingesetzt werden. Vielen Dank an den WSV Offenbach-Bürgel, der uns in den letzten Monaten hier durch Ausleihe seines Katamarans sehr geholfen hat.
Unsere nach zweijähriger Corona-Zwangspause wieder aufgenommenen Besuche mit Ruderergometern an Offenbacher Schulen - wir berichteten - waren offensichtlich erfolgreich. Zumindest waren zum obligatorischen Elternabend mehr als 30 Schüler/innen und Eltern gekommen, um sich über das Angebot an einem Ruderkurs zu informieren.
Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden, der die traditionsreiche und bewährte Zusammenarbeit von Schule und Verein beschrieb, erläuterte Trainer Benjamin Hinz den Ablauf des nun startenden Ruderkurses. Acht Termine werden angeboten, von denen man möglichst viele wahrnehmen sollte. Voraussetzung ist der Nachweis der Schwimmfähigkeit, doppelte Kleidung für "den Fall der Fälle" und am besten eng anliegende Sportsachen.
Insgesamt stehen vier lizenzierte Übungsleiter bereit, unterstützt durch erfahrene Nachwuchskräfte aus der Trainingsgruppe. Der abschließende Gang durch die Bootshallen und die Besichtigung der Boote steigerte spürbar noch einmal das Interesse jetzt vom Ergometer auf das Wasser zu wechseln und das Rudern zumindest mal auszuprobieren.
Termine unseres aktuellen Ruderkurses für Schülerinnen und Schüler
Möglichkeit |
Tag |
Datum |
Beginn |
Ende gegen |
1 |
Samstag |
04.06.2022 |
10:00 Uhr |
12:30 Uhr |
2 |
Samstag |
04.06.2022 |
15:00 Uhr |
17:30 Uhr |
3 |
Sonntag |
05.06.2022 |
10:00 Uhr |
12:30 Uhr |
4 |
Sonntag |
05.06.2022 |
15:00 Uhr |
17:30 Uhr |
5 |
Samstag |
11.06.2022 |
10:00 Uhr |
12:30 Uhr |
6 |
Samstag |
11.06.2022 |
15:00 Uhr |
17:30 Uhr |
7 |
Samstag |
18.06.2022 |
10:00 Uhr |
12:30 Uhr |
8 |
Samstag |
18.06.2022 |
15:00 Uhr |
17:30 Uhr |
Wöchentliche Rudertermine ab 21.06.2022
Wochentag |
Beginn |
Ende |
Dienstag |
16:00 Uhr |
18:30 Uhr |
Mittwoch |
16:00 Uhr |
18:30 Uhr |
Donnerstag |
16:00 Uhr |
18:30 Uhr |
Samstag |
10:00 Uhr |
12:30 Uhr |
Unser beliebter Kurs am Montag startet nach zwei Jahren Corona Zwangspause wieder!
Inhaltliche Schwerpunkte der Trainingsstunden sind:
- Kraftausdauertraining der globalen Rumpf- sowie Hüftmuskulatur
- Balanceorientiertes Training der tiefen Rückenmuskulatur (lokale Stabilisatoren)
- Reaktive Kräftigung zur muskulären Kompensation von externen Störimpulsen
- Aufbau und Festigung von Bewegungsroutinen zur Mobilisation der Wirbelsäule
- Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit relevanter Faszien sowie spezifischer Haltungsmuskulatur.
Franziska freut sich auf Euch! Bei Bedarf kann der Kurs geteilt werden oder früher/später beginnen.
Neue Interessenten sind herzlich willkommen!
„Rudersport und Schule – gemeinsam noch stärker“
Vereine sind gut beraten, zur Gewinnung von Nachwuchs mit den ortsansässigen Schulen zu kooperieren. Ausdruck unserer Zusammenarbeit sind Arbeitsgemeinschaften an der Schillerschule und dem Leibniz Gymnasium. Auch mit dem am Albert-Schweitzer-Gymnasium angesiedelten Schulsportzentrum arbeiten wir zusammen und wurden, ob der Erfolge, zuletzt zum Talentzentrum ernannt.
An Bedeutung gewonnen hat die Zusammenarbeit Schule und Verein mit der von der Deutschen Ruderjugend unterstützten Aktion „Deutschland sucht den schnellsten Klassenachter“. Was 2015 mit schon erstaunlichen 900 Schülerinnen und Schülern aus den Klassenstufen 5,6 und 7 an vier Schulen begann, führte in 2019 zum Erstkontakt mit dem Rudersport für mehr als 1500 Jugendlichen an sieben Schulen. Die jeweiligen Schulleitungen und Lehrkräfte wussten es zu schätzen, dass die Aktion ohne eigene große Vorbereitung, im Rahmen und zu den Zeiten des regulären Sportunterrichtes der jeweiligen Klassen, vom Verein organisiert wurde.
Dazu transportieren wir unsere Ruderergometer viele Wochen lang in die Turnhallen der teilnehmenden Schulen, führen in die Ruderbewegung ein und motivieren die Schülerinnen und Schüler, abschließend 500 Meter auf dem Simulationsgerät zu „rudern“. Die schnellsten Acht bilden dann den fiktiven „Klassenachter“ – in Anlehnung an die größte Bootsgattung im Rudern.
2020 und 2021 fiel die Aktion angesichts der Corona-Pandemie leider vollständig aus und riss eine Lücke in unseren Nachwuchs. Umso mehr freuen wir uns auf den Neustart in diesem Jahr. Gleich nach den Osterferien, ab Montag den 25 April, stehen unsere Ergometer für zwei Wochen an der Leibnizschule, um von dort vom 9.bis 20 Mai in die Halle der Schillerschule zu wechseln. Den Abschluss wird dann das Albert-Schweitzer Gymnasium bilden. Der abschließende Ergo-Cup wird noch ein weiteres Jahr warten müssen: zu eng, zu voll!
Wir sind vorbereitet! Gleich kommt die nächste Klasse zum Rudern auf unseren Ergometern.
Talenten und Interessenten bieten wir aber ab Mitte Juni dann Ruderkurse zum Schnuppern an: fünf Trainingseinheiten in lagesicheren Vierern, mit einem Minimum an Theorie und viel Praxis. Einzige unabdingbare Voraussetzung ist die nachzuweisende Schwimmfähigkeit. Vor- oder nachgeschaltet wird ein von der Deutschen Ruderjugend geförderter Aktionstag sein. Eine rechtzeitige und gut begründete Bewerbung zur Ausrichtung eines solchen Tages sicherte uns schon mal einen neuen „concept2 Ruderergometer“ mit einem Wert von fast € 1.500. Eine Unterstützung, die wir angesichts des Verschleißes an unseren Ergometern sicher gut gebrauchen können.
Trainingslager für unsere Ruderinnen und Ruderer vor der eigentlichen Hauptsaison gibt es schon viele Jahre. Gemäß dem Motto "Warum in die Ferne schweifen wenn das Gute liegt so nah" blieben wir tatsächlich auch mal in Offenbach und übernachteten auf Luftmatratzen und mit Schlafsack im Gymnastikraum des eigenen Bootshauses. Das hatte was!
Mehrere Jahre waren wir Gäste bei der RG Marktheidenfeld am Obermain, trainierten schon auf der Weser am Bootshaus der Uni Göttingen oder auf der Fulda in Kassel. Dass wir aber über Ostern an drei unterschiedlichen Orten, und dazu gleich noch an zwei im Ausland reisen, das ist allerdings ein Novum.
Hintergrund ist die Einbindung unserer Kadersportler/innen in die Strukturen des Hessischen Ruderverbandes mit regionalen Stützpunkten und die neu geschaffenen Verbindungen zum Bundesstützpunkt des Deutschen Ruderverbandes, der seit Beginn des Jahres Bootsmaterial bei uns eingelagert hat und seit längerem schon die guten Trainingsbedingungen auf dem Main in Offenbach nutzt.
So weilen über Ostern mit dem Stützpunkt SÜD-WEST Leander Spalek, Leonhard Galczinsky und Alexander Zessel in Varese/Italien. Die dortige Regattastrecke und Infrastruktur lässt keine Wünsche offen. Leander,der schon einige Tage früher anreiste spricht "vom Himmel auf Erden für Ruderer". Mit Beginn der Schulferien folgen ihm Leonhard und Alexander.
Panorama der Regattastrecke in Varese/Italien
Weiter deutlich im Aufwind und begeistert von den Bedingungen in Varese: Leander Spalek
Mit dem Landesstützpunkt SÜD-OST ist Roslyn Walshe vom 8. - 14. April im Trainingslager in Brive-la-Gaillarde (Frankreich), auch einem international bekannten Regattaort. Ihre Betreuung obliegt dort dem Trainerteam aus Hanau, versucht Roslyn doch, mit Clara Fischer von der Hanauer Rudergesellschaft, den Anschluss an die Spitze im Juniorinnen Zweier U19 zu finden.
Vergleichsweise eher kurz ist die Anfahrt für die daheimgebliebenen Jungen und Mädchen U15. Sie schlagen ihr Lager, zusammen mit dem WSV Bürgel, im Bootshaus des DSW Darmstadt am Kühkopf, einem Arm des Altrheins, auf. Betreut werden sie dort federführend von Benjamin Hinz.
Wir danken den beteiligten Vereinen und Trainern, nicht zuletzt unseren Eltern, für die Unterstützung, ohne die solche Projekte gar nicht möglich wären und hoffen auf erlebnisreiche Tage, wünschen viel Erfolg und hoffen auf gesunde Heimkehr.
Powered by ProcessWire Open Source CMS