Rudern, Fußball, Kanu, Motorboot, Elfer, Drachenboot und unser
eigenes Sport- und Gesundheitszentrum
Liebe Besucher der Homepage,
herzlich willkommen auf der Internetseite der Sportgemeinschaft Wiking 1903 e.V.
Lernen Sie unser vielfältiges Vereinsangebot kennen.
Zu Saisonbeginn bieten wir hiermit die Möglichkeit sich für einen unserer Schnupperkurse anzumelden und bei zwei Trainingseinheiten unseren tollen Sport kennenzulernen.
Mögliche Termine: 1.) 29.04.2023 2.) 20.05.2023
Plus einem weiteren 2h Training nach Absprache.
Unkostenbeitrag: 65,- Euro p.P. (dieser enthält auch einen Versicherungsschutz für Nichtmitglieder)
Inhalt: 4h Training jeweils an einem Samstag von 10:00h bis ca.16:00h.
Kursleiter: Erfahrene Trainer- und Ruderer.
Treffpunkt: Bootshaus der SG Wiking 1903 e.V. am Nordring 131, 63067 Offenbach
Anmeldung (verbindlich) unter: Enable JavaScript to view protected content..
Platz für maximal 12 Teilnehmer!
Als angemeldet gilt nur, wer die Kursgebühr vor Kursbeginn entrichtet hat. Bei mehr als 12 Teilnehmern entscheidet die Reihenfolge des Zahlungseingangs über die Kursteilnahme. Die Kursteilnahme wird Ihnen schriftlich per Mail bestätigt.
Bei einem späteren Erwerb der Mitgliedschaft wird die Kursgebühr mit dem Beitrag verrechnet.
Bankverbindung SG Wiking 1903 e.V.:
Städt. Sparkasse Offenbach
IBAN: DE51 5055 0020 0005 9053 70
BIC: HELADEF1OFF
Stichwort: Schnupperruderkurs 2023 + Name + Termin 1. oder 2.
Bei allen Fragen zu diesem Thema, schreibt uns unter Enable JavaScript to view protected content..
Die Gemeinschaft stärken, ein "Wir-Gefühl" erleben, Mitverantwortung übernehmen, durch Eigenleistung Kosten sparen, ... dies waren die wichtigsten Sätze als es auf unserer letzten Jahreshauptversammlung darum ging, Werterhaltungsdienste - früher auch als Arbeitsdienste bezeichnet - zu organisieren.
Erste Erfahrungen - überaus positive - haben wir bereits gesammelt und sehen uns auf dem richtigen Weg. Allerdings gab es die Anregung, langfristiger zu planen und den Mitgliedern rechtzeitig auch Art und Umfang mitzuteilen.
Nun haben wir zunächst die Termine festgelegt, bei denen die Reinigung unserer Freiflächen und die Pflege des Grüns auf dem Plan steht. Wir wollen kehren, Rasen mähen, Unkraut rupfen, Hecken schneiden, etc..
Datum |
Wochentag |
Beginn / Ende |
Personen |
Anmerkung |
22.04.2023 |
Samstag |
10.00 / ca.16.00 |
6 – 8 |
erfolgreich durchgeführt |
24.06.2023 |
Samstag |
10.00 / ca.16.00 |
6 – 8 |
|
19.08.2023 |
Samstag |
10.00 / ca.16.00 |
6 – 8 |
|
14.10.2023 |
Samstag |
10.00 / ca.16.00 |
6 – 8 |
Zur besseren Planung bitten wir Euch um Anmeldung unter 0160 97 33 08 20 oder per Mail: Enable JavaScript to view protected content.
Wassersportsaison erfolgreich eröffnet
Die Abteilung Wassersport der SG Wiking begrüßt den Frühling
und stellt sich personell neu auf.
Wetter gut, Wasser schlecht – unter gemischten Voraussetzungen
fand die Saisoneröffnungsfeier der Abteilung Wassersport der SG
Wiking 1903 e.V. am Sonntag, 19. März 2023, am Bootshaus statt.
Die Veranstaltung startete mit der Vorstellung des neu aufgestellten
Abteilungsvorstands Wassersport und wurde durch den neuen
Abteilungsleiter Kay Schubert eröffnet. Fortan entwickelte sich
das Event zu einem zwanglosen, lustigen Miteinander, das alle
Anwesenden sichtlich genossen.
Zahlreiche Vereinsmitglieder, darunter viele Eltern unserer
Ruderjugend, Drachenboot-, Outrigger- und Kanusportler sowie
zahlreiche Wassersportinteressierte fanden den Weg auf das
Vereinsgelände am Nordring 131. Vor dem Bootshaus lud eine Vielzahl
an Ruderergometern & Co. zum Ausprobieren, in den Bootshallen
präsentierte der Offenbacher Traditionsverein seine eindrucksvolle
Sammlung an Booten. Für das leibliche Wohl sorgte eine bunte
Auswahl verschiedener selbstgemachter Suppen, besonders bei der
Jugend fand die immense Kuchenauswahl großen Zuspruch.
Die exzellente Stimmung, die breite Unterstützung durch zahlreiche
Helferinnen und Helfer sowie der gute Zuspruch externer Gäste
lässt die Wassersportabteilung auf eine erfolgreiche Saison 2023
hoffen. An all jene geht ein ganz herzliches Dankeschön im Namen
des neuen Abteilungsvorstandes Wassersport!
Die Abteilung Wassersport hat einen neuen Abteilungsleiter!
Mein Name ist Kay Schubert, ich bin 52 Jahre alt und wurde gerade zum Leiter der Abteilung Wassersport gewählt! Mitglied in unserem Verein, der SG Wiking 1903 e.V., bin ich seit 17 Jahren. Ursprünglich im Sport- und Gesundheitszentrum gestartet, habe ich vor 4 Jahren das Rudern im Kreise der „Elternruderer“ für mich entdeckt und lieben gelernt. Die Position des Abteilungsleiters, der neu gestalteten Abteilung Wassersport, war vakant. Um aktiv die Zukunft unseres Vereins mitgestalten zu können, habe ich mich in diesem Jahr zur Wahl für diese Position aufstellen lassen. Jetzt, nach der Ernennung zum Abteilungsleiter, sehe ich meine Aufgabe darin die alten Strukturen der Wiking aufleben zu lassen und zu optimieren, den KnowhowTransfer von alt zu jung zu meistern und aus vielen Einzelkämpfern wieder ein großes Ganzes zu machen! Ich möchte mich auf diesem Weg für Euer Vertrauen bedanken und bin zuversichtlich, dass wir gemeinsam, die vor uns liegenden Herausforderungen meistern werden.
Mit sportlichen Grüßen,
Kay Schubert
Am Samstag, den 18 Februar, fand unser erster "Werterhaltungsdienst" 2023 statt. Zunächst war dies die Folge eines Beschlusses der letzten Jahreshauptversammlung, in der die Mitglieder mit einen klaren Votum ihre Beteiligung an Arbeiten "Rund ums Bootshaus" anboten. Neben der Erledigung von Aufgaben, die ansonsten mit finanziellem Aufwand durch Vergabe an Firmen verbunden wären, sah man als Ziel auch die Stärkung des Zusammenhaltes im Verein.
Aus welcher Perspektive man den ersten Werterhaltungsdienst auch betrachtet, er war ein voller Erfolg.
21(!) Mitglieder der Abteilung Rudern/Kanu beteiligten sich an dem kurzfristig anberaumten Termin zur vollständigen Räumung des Cardio-Raumes und der "Krafthalle", um die Trocknung nach einem Wassereinbruch vorzubereiten. Fitnessgeräte wurden teilweise in das Sport- und Gesundheitszentrum umgestellt, teilweise auch demontiert und ausgelagert. Der aufgequollene Laminatboden im Cardio-Raum wurde entfernt und zusätzlich noch das alte Solarium zerlegt. Hier soll zukünftig das Archiv des Vereins seinen Platz finden.
NIcht unbedingt auf der To-do-Liste stand das Freischneiden des fast schon zugewucherten 6-er Outrigger-Bootes auf dem Gelände der Motorbootabteilung und das Verlegen des Bootes auf den Platz vor dem Haus. Erste Inspektionen und Reinigungsversuche zeigten deutlich, dass großes Interesse an der Nutzung dieses besonderen Bootes besteht, hier im Frühjahr sicher eine weitere Werterhaltungsmaßnahme auf Interesse stoßen wird.
Eine von Norma sebst gekochte Suppe und eine Auswahl an Pizzen dienten der Stärkung in der Mittagspause. Selbst der große TIsch im "Old-Captains-Club" kam hier an seine Grenzen, und so zeigt unser Foto nicht die ganze Gruppe der Helferinnen und Helfer, wohl aber die gute Stimmung trotz "hoher Arbeitsintensität".
Am Freitag, den 17 März 2023 findet, nach einer Corona Zwangspause, im Offenbacher „Capitol“ wieder die Ehrung der erfolgreichen Sportlerinnen und Sportlern der Stadt Offenbach in dem bekannt würdigen Rahmen statt.
Für die Plakette in Bronze ist der Gewinn auf Hessischen Meisterschaften Mindestvoraussetzung. Wer auf Deutschen Meisterschaften die Plätze 1 bis 3 errungen hat erhält die Ausführung in Silber. Die Ausführung in Gold bleibt den Erfolgreichen auf Europa- oder Weltmeisterschaften vorbehalten.
Die Plakette in Gold erhält, wie schon in Vorjahren, unsere Ruderin Monika Herkert - Dritte von links neben Oberbürgermeister Felix Schwenke und dem damaligen Sportkreisvorsitzenden Peter Dinkel.
In diesem Jahr werden rückwirkend auch die Erfolge aus 2021 gewürdigt, die eigentlich 2022 hätten ausgezeichnet werden sollen. So dürfte es im Capitol wohl sehr voll werden, zumindest wenn man die Zahlen der Wiking zu Grunde legt.
Insgesamt 23 Sportlerinnen und Sportler aus der Abteilung Rudern/Kanu beinhaltet die Ehrungsliste, davon sieben, die sowohl 2021 als auch 2022 siegreich waren. Dreimal Gold, achtmal Silber und 19 Mal Bronze – ein guter Grund sehr stolz auf unsere Sportlerinnen und Sportler, sowie deren Trainer und Betreuer, zu sein.
Da ist die Frage erlaubt: Welcher Offenbacher Verein bietet mehr?
Auflösung am 17.März im Capitol !
Am zweiten Sonntag im Dezember war zur Jahressiegerehrung in die Lounge des Bootshauses geladen, traditionell mit Canapees und Sekt. Wie so oft zur Auszeichnung der erfolgreichen Sportlerinnen und Sportlern, unserer Jubilare und verdienten Mitgliedern, war kaum noch ein Platz leer. Tatsächlich wäre der Raum zu klein gewesen, hätte nicht die grasierende Grippewelle den Ein- oder Anderen vom Besuch abgehalten.
Der Vorsitzende führte in bekannter Art und Weise über zwei Stunden unterhaltsam "quer durch den Verein" und verdeutlichte so die Bandbreite des Vereinsangebotes. Es brachte die Wertschätzung der Gemeinschaft für sportliche Leistungen, ehrenamtliches Engagement und langjährige Mitgliedschaft zum Ausdruck.
In der Mehrheit über ihre Kinder zum Rudersport gekommen: Die "Elternruderer" nahmen mit zwei Mixed-Booten erfolgreichen an der Aktion "Rudern gegen den Krebs" teil.
Leander Spalek (links) wurde für sein Engagement im einjährigen Bundesfreiwilligendienst (BFD) gedankt. Nicht nur das Shirt mit der diesbezüglichen Aufschrift dürfte ihn längerfristig daran erinnern. Neben ihm Bruno Schiera und Taosif Talukder aus dem jungen Trainerteam.
Sarah Peetz (links), seit 2006 zunächst in den Mädchenmannschaften, heute bei den Damen aktiv, besucht derzeit den Trainerlehrgang, um unsere C-Juniorinnen in der Hessenliga noch besser anleiten zu können. Sie hat Ideen und Visionen, wie es im Verein weitergehen soll und motiviert andere Mitgleider, sich der gemeinsamen Sache anzuschließen. Sie erhielt die Ehrennadel in Bronze, genauso wie Dirk Weidner (ganz rechts), der die klassische Laufbahn vom Vater, über den Betreuer und Trainer, bis hin zum "Mädchen für Alles" erfolgreich, und zum Wohle des Vereins, durchlaufen hat.
Karl-Heinz Mayer ( Zweiter von rechts), hat als "Mister Mädchen- und Frauenfußball in Offenbach" seit 2008 dessen Entwicklung maßgeblich beeinflusst und gefördert. Wie die Ausbildungen zum Vereinsmanager zeigen, liegen seine Stärken in der Organisation und der Motivation von Mitstreitern. Die Ehrennadel in Silber soll auch ein Anreiz für die Fortsetzung dieses außergewöhnlichen Engagments sein!
Stefan Napp und Thomas Schaak (von rechts) wurden für 25 Jahre Mitgliedschaft mit der Ehrennadel in Silber ausgezeichnet. Beide gehören zu den Stützen unserer Fußballer, waren/sind als Aktive, Trainer und Vorstandsmitglieder für die rasante Entwicklung der Abteilung ganz sicher mitverantwortlich.
Stoßen sichtlich erfreut gemeinsam auf ihre Aufnahme in den "Club 70" an: von links: Ulli Sens, Detlef Reissmann und Harald Börner.
Weitere Ehrungen, für die leider noch kein Bildmaterial vorliegt:
Michael Tetzlaff ( für 50 Jahre ), Renate Bassus und Herbert Triefenbach ( beide für 60 Jahre ) Mitgliedschaft
Monika Herkert und Albert Dutulescu erhielten sie Sport-Ehrennadel in Gold für Ihre Erfolge auf internationalen Ruder- und Drachenboot-Meisterschaften.
Heinz Meibert und Bernd ZImmermann sind national und international "Bootschafter" für den motorisierten Wassersport und unsere Motorbootabteilung. Sie wurden mit der Sport-Ehrennadel in Bronze ausgezeichnet!
Benjamin Hinz gehört seit 2011 zu unserem Trainerteam der Ruderabteilung, avisierte zu Beginn des Jahres zu dessen Koordinator und Leiter. Er engagiert sich zudem im Bereich der Digitalisierung und war für die Finanzen im Hauptverein verantwortlich. Seine Auszeichnung mit der Ehrennadel in Bronze war sicher überfällig!
Ihre Siege auf den Hessischen Meisterschaften und ihre Qualifikation für den Bundeswettbewerb der Jungen und Mädchen U 15, würdigten wir mit der Sport-Ehrennadel in Bronze. Herzlichen Glückwunsch an Lilith, Nikita, Robert, Soraya, Leonard, Zakaria und Fabian.
Hallenfußball-Stadtmeisterschaften um den Ringcenter-Cup 2023
Vom 6. bis 8. Januar 2023 finden die Hallenfußball-Stadtmeisterschaften in der „Stadtwerke Offenbach-Sportfabrik“ am Mainzer Ring 150 in Offenbach-Bürgel statt. Während des Traditionsturniers spielen 16 Mannschaften um den Ringcenter-Cup.
Zum 7. Mal werden auch die Stadtmeisterschaften der Offenbacher E-Jugendlichen um den BWS-Cup mit 7 Mannschaften durchgeführt.
Die U12 Mädchenmannschaften der SG Wiking und des OFC „Kickers“ tragen am Sonntag um 16.00 Uhr ein Einlagespiel aus.
Unsere 1.Herrenmannschaft spielt bereits am Freitag in der Gruppe 1 mit dem OSC Rosenhöhe, Ilirida Offenbach und Gemaa Tempelsee sicher mit dem Ziel, sich für die Zwischenrunde am Sonntag zu qualifizieren.
Spielplan Freitag, den 06.01.2023 - Herren
19.00 Uhr |
SG Wiking – Ilirida Offenbach |
19.30 Uhr |
OSC Rosenhöhe – SG Wiking |
21.00 Uhr |
SG Wiking – Gemaa Tempelsee |
Spielplan Samstag, den 07.01.2023 – E-Jugend
12.30 Uhr |
SG Wiking – Germania Bieber |
13.00 Uhr |
Gemaa Tempelsee – SG Wiking |
13.45 Uhr |
SG Wiking – HFC Bürgel |
Die Zeiten für die Zwischen- und Endrunden ergeben sich aus den Platzierungen.
Unsere Mannschaften würden sich über lautstarke und faire Untersützung freuen!
Erhöhung des Grundbeitrages
Angesichts der aktuellen Teuerung und zu erwartenden deutlich höheren Energiekosten beschließt die Jahreshauptversammlung eine Erhöhung des Grundbeitrages.
Die Grundbeiträge verändern sich
a) Jugend statt bisher 60 € auf 75 €
Jugend spezial von 50 € auf 60 € /40 € auf 50 €
b) Aktive Mitglieder statt bisher 120 € auf 150 €
c) Passive Mitglieder statt bisher 60 € auf 75 €
Ehrenmitglieder von 40 € auf 50 €
Die aktuellen Mitgliedsbeiträge sind im „downloadbereich“ auf unserer homepage www.sgwiking.de/wir-uber-uns/downloads/ als PDF Datei vorhanden.
Zusätzliche Information für alle Teilhabeberechtigten. Für Jugendliche wurde die Unterstützungsleistung durch das Teilhabegesetz (Bildungskarte) bereits von 120,-- € auf 180,--€ angehoben. So können die Bezugsberechtigten unsere Erhöhung voll auffangen.
Ausführung von Arbeitsdiensten
Pflege und Erhalt unserer vereinseigenen Sportanlage ist Aufgabe der Mitglieder. Alle Arbeiten durch Firmen erledigen zu lassen ist über die Beiträge nicht zu finanzieren und wäre auch der gemeinsamen Verantwortung abträglich. Der Vorstand wird deshalb nach §8 Absatz 6 der Satzung Arbeitsdienste für die am Bootshaus beheimateten Abteilungen organisieren.
Alle aktiven Mitglieder zwischen 18 und 67 Jahren sollen acht Arbeitsstunden im Jahr für den Verein leisten oder ersatzweise 12,50 EURO pro Stunde zahlen.
Sollte sich in 2023 herausstellen, dass es Schwierigkeiten mit der Realisierung entstehender Forderungen gibt, soll ab 2024 die Arbeitsdienstpauschale in Höhe von 100 EURO mit dem Jahresbeitrag eingezogen und zum neuen Jahr abgerechnet werden.
Einführung von Mailinglisten aller Mitglieder
Die Vorzüge einer „papierlosen Korrespondenz“ mit den Mitgliedern wird durchweg erkannt und gewünscht.
Mailinglisten können aus Datenschutzrecht nicht an alle Mitglieder verteilt werden. Sie können aber vom Vorstand zur Kommunikation mit den Mitgliedern genutzt werden.
Mit der Mitteilung ihrer Mailadresse stimmen die Mitglieder gleichzeitig der Nutzung dieser Adresse für vereinsinterne Zwecke (Versand von Einladungen und Rechnungen, sowie Informationen des Vorstandes) zu.
Mit den Beitragsrechnungen im Januar 2023 wird ein diesbezügliches Schreiben versendet.
Unsere Satzung lässt es nicht zu, Mitglieder dazu zu verpflichten. Deshalb hoffen wir auf die freiwillige Mitwirkung aller Mitglieder.
Powered by ProcessWire Open Source CMS